Die Besseresser
Sie schonen das Klima, retten Tiere, senken ihr Risiko, krank zu werden und tragen nicht zu Regenwaldabholzung und Welthunger bei. Sind Vegetarier und Veganer die besseren Menschen?
Deutschland ist fleischgesättigt. Drei Prozent der Bevölkerung verzichten konsequent auf Tier auf dem Teller, über die Hälfte immerhin teilweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Greenpeace Magazins. Dass das gesund ist, bestreitet mittlerweile nicht einmal mehr die eher konservative Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Dass es auch anderen gut tut, zeigt die Schneise der Verwüstung, die das Fleisch auf seinem kurzen Weg vom Tier zum Steak hinterlässt: Es verschlingt massenhaft Ressourcen, verdrängt den Regenwald und Kleinbauern, treibt Lebensmittelpreise in die Höhe und facht den Klimawandel an. Was die Vegetarier mit ihrem Verzicht Gutes tun, machen die Veganer noch besser. Vegan ist das neue Vegetarisch – dass der Verzicht auf Milch und Ei wenig mit Enthaltung und Mangelerscheinungen zu tun hat, zeigen ein Berliner Szenerestaurant, ein Wiesbadener Pärchen und der Gießener Ernährungswissenschaftler Markus Keller. Erfahren Sie außerdem, was sich hinter dem Begriff Karnismus verbirgt, warum die härtesten Musiker die weichsten Herzen haben und wovon sich Puddingvegetarier ernähren.
Ein Tier, das zu Unrecht auf seinen (angeblichen) menschlichen Fleischkonsum beschränkt wird, ist der Hai. Er wurde zum „Schrecken der Meere“ hochstilisiert, dabei braucht er dringend Hilfe. Mehr als 70 Millionen Haie sterben pro Jahr durch die Fischerei, umgekehrt starben etwa 2011 gerade einmal zwölf Menschen durch Haiangriffe. Neben dem berühmten Weißen Hai bewohnen zahlreiche Exoten die Weltmeere wie der Meerengel, der Schokoladenhai oder der Fransenteppichhai.
Deutschland ist fleischgesättigt. Drei Prozent der Bevölkerung verzichten konsequent auf Tier auf dem Teller, über die Hälfte immerhin teilweise. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Greenpeace Magazins. Dass das gesund ist, bestreitet mittlerweile nicht einmal mehr die eher konservative Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Dass es auch anderen gut tut, zeigt die Schneise der Verwüstung, die das Fleisch auf seinem kurzen Weg vom Tier zum Steak hinterlässt: Es verschlingt massenhaft Ressourcen, verdrängt den Regenwald und Kleinbauern, treibt Lebensmittelpreise in die Höhe und facht den Klimawandel an. Was die Vegetarier mit ihrem Verzicht Gutes tun, machen die Veganer noch besser. Vegan ist das neue Vegetarisch – dass der Verzicht auf Milch und Ei wenig mit Enthaltung und Mangelerscheinungen zu tun hat, zeigen ein Berliner Szenerestaurant, ein Wiesbadener Pärchen und der Gießener Ernährungswissenschaftler Markus Keller. Erfahren Sie außerdem, was sich hinter dem Begriff Karnismus verbirgt, warum die härtesten Musiker die weichsten Herzen haben und wovon sich Puddingvegetarier ernähren.
Ein Tier, das zu Unrecht auf seinen (angeblichen) menschlichen Fleischkonsum beschränkt wird, ist der Hai. Er wurde zum „Schrecken der Meere“ hochstilisiert, dabei braucht er dringend Hilfe. Mehr als 70 Millionen Haie sterben pro Jahr durch die Fischerei, umgekehrt starben etwa 2011 gerade einmal zwölf Menschen durch Haiangriffe. Neben dem berühmten Weißen Hai bewohnen zahlreiche Exoten die Weltmeere wie der Meerengel, der Schokoladenhai oder der Fransenteppichhai.